Sein halbes Leben hat der Trainer von Hertha BSC im oder neben der Arena verbracht.ČEŠTINATrenér BSC Hertha strávil polovinu svého života v aréně nebo vedle ní. Zdroj: Halbes Leben im Stadion verbracht – Google Suche
kontrast Unterschied zwischen zwei Personen oder Dingen „Der Gegensatz von Arm und Reich ist nicht zu übersehen.“ · Rozdíl mezi dvěma lidmi nebo věcmi „Nelze přehlédnout kontrast mezi bohatými a chudými.“ · Słowo „der Gegensatz”, w liczbie mnogiej, „die Gegensätze”, oznacza przeciwieństwo, przeciwieństwa. Np. mówi się czasami: Gegensätze […]
kram, kramnica, »kramarz nad swym towarem w kramnicy siedzi« (roku 1564); kramny i kramowy; »kramarczyk w króbce swój kram nosi« (r. 1564); kramarzyć; z niem. Kram (Krämer), ‘budka dla sprzedaży’, ‘towar’, ‘handel’, jak u południowych i zachodnich Słowian (od nas na Ruś), ale samo słowo niemieckie przejęli Niemcy z południowo-słowiańsk. chram, ‘buda’. české krám, krámy, kramařit, kramář Ich muss noch meinen Kram ordnen. […]
theo przypadek liczba pojedyncza mianownik (der) Theodor dopełniacz (des) TheodorTheodors celownik (dem) Theodor biernik (den) Theodor [1] männlicher Vorname Herkunft: Altgriechisch Θεόδωρος → gr (Theódoros ‚Geschenk Gottes‘): bestehend aus θεός → gr (theós ‚Gott‘) und δῶρον → gr (dòron ‚Geschenk‘)[Quellen fehlen] Kurzformen: [1] Theo Weibliche Namensvarianten: [1] […]
… Die Tageszeitung, stejnou měrou známý i pod svou zkratkou taz, je berlínský deník s levicově-alternativním pozadím a současně sedmý největší deník v Německu. Z téměř 60 000 prodaných exemplářů připadá kolem 50 000 exemplářů na předplatitele.
[1] betriebsblind, farbenblind, gefühlsblind, gesichtsblind, nachtblind, schachblind, schneeblind
Beispiele:
[1] Er ist seit dem Unfall blind.
[1] Eine gelbliche Wolke schwebt aus den deutschen Schützengräben auf die gegnerische Linie zu. Dort beginnt das Grauen. Rot angelaufen, blind und hustend taumeln die vom Gas eingehüllten Soldaten umher. 3000 von ihnen ersticken, weitere 7000 überleben schwer verätzt.[2]
[2] Blind vor Wut stürzte er sich auf sie.
[2, 3] „Der Extremkletterer setzt sich nicht ‚todesmutig’ oder gar ‚blind’ einer ‚mörderischen Wand’ aus, sondern sichert sich mit Seil und Haken, vertraut seinen Eisen, seinem Können, seiner Sorgfalt, seiner Konzentrationsfähigkeit, seinem Selbsteinschätzungsvermögen, seinem Krisenmanagement, seiner Erfahrung.“[3]
[3] Er ist ein blinder Anhänger des Katholizismus.
[4] Die Fenster sind schon beinahe blind.
[4] Dann betraten sie miteinander die Mehlkammer, einen niedrigen Raum mit zwei winzigen Fensterchen, blind von Mehlstaub.[4]
[5] Der Blindgänger richtete wenig Schaden an, da er beim Aufschlag nicht detonierte.
[5] Das Ei ist blind. Es wurde offenbar nicht befruchtet.
[6] Der Weg in dieses Tal endet blind.
[7] Der blinde Passagier versteckte sich gut und wurde von der Schiffsbesatzung nicht entdeckt.
Redewendungen:
blindgläubig, blindlings, blindwütig
Substantive: Blinddarm, Blinde, Blindekuh, Blinder, Blindfisch, Blindflug, Blindgänger, Blindheit, Blindschacht, Blindschleiche, Blindverkostung
erblinden