Hochschule ist der Oberbegriff für Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs. Unterschieden werden Universitäten und gleichgestellte Hochschulen, das sind Hochschulen mit Promotions- und Habilitationsrecht, die früher als wissenschaftliche Hochschulen bezeichnet wurden, wissenschaftlich-anwendungsorientierte, künstlerisch-wissenschaftliche, gestalterisch-wissenschaftliche oder künstlerisch orientierte Fachhochschulen. Hochschulen dienen der Pflege der Wissenschaften und Künste durch Forschung und […]
Als Mensa wird die Kantine einer Hochschule bezeichnet. – Jako menza je označována jídelna střední školy.
náhodný
, pro které
Kanzleramt – kancléřství Landratsamt, das – okresní úřad courthouse [Am.] 11Landratsamt {n} admin.administrative district office Landratsamt {n} Sozialamtsociální zabezpečení kancelář Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium. ČEŠTINA Spolkové kancléřství (BKA), v […]
der graue (= langweilige), hektische, normale, öde, stressige, triste Alltag; ein geregelter Alltag
als Dativobjekt: dem Alltag entfliehen, entkommen
als Akkusativobjekt: den Alltag bewältigen, meistern, vergessen; den Alltag gestalten, organisieren, strukturieren, revolutionieren; jmdm. den Alltag erleichtern
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Flucht aus dem, eine Auszeit vom, die Rückkehr in den Alltag; etw. ist nicht wegzudenken aus dem Alltag
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Alltag im Ghetto, in der Großstadt, in Haftanstalten, in der Kleinstadt, im Nationalsozialismus, in der Notaufnahme, unterm Hakenkreuz
:
etw. mit in den Alltag nehmen (= einen schönen Eindruck lange bewahren)WDG
Tausende Gegenstände aus dem Alltag des sozialistischen Ostens zeigt seit dem Wochenende das N’Ostalgie Sexuelle Belästigung gehört leider zum Alltag. [Bild am Sonntag, 17.05.2020]
Diese [größeren Kapazitäten für Coronatests] aber sind die Voraussetzung dafür, dass die Nation langsam in eine gewisse Form des Alltags zurückkehren kann. [Die Welt, 11.05.2020]
… 4 weitere Belege
●
Zeit, in der man seiner üblichen Beschäftigung nachgeht, seinen Pflichten nachkommt, arbeitet und nicht frei hat
Gegenwort zu Freizeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der berufliche, betriebliche, schulische, studentische, universitäre Alltag
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Alltag in Haftanstalten, in der Notaufnahme
Beispiele:
Der Alltag ist schließlich anstrengend genug, da sollte man sich am Wochenende nicht den Dingen zuwenden, die das Nervenkostüm noch mehr in Mitleidenschaft ziehen. [Die Zeit, 05.04.2014]
Für ihn waren die Raves, die großen Partys, mehr als ein geselliges Vergnügen, um die Wochenenden schöner zu gestalten als den Alltag. [Die Welt, 19.02.2020]
Im beruflichen Alltag sind für Autisten eine ruhige Arbeitsumgebung, wiederkehrende Abläufe, Arbeiten ohne Zeitdruck und feste Ansprechpartner wichtig. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2016]
Die Vorteile dieser Uni liegen ganz klar auf der Hand: Überschaubarkeit im studentischen Alltag, Lernen in kleinen Gruppen, rasche Kontakte zu Professoren und Dozenten. [Süddeutsche Zeitung, 01.02.2000]
Ihm [dem Beamten] erleichtert ein höfliches Publikum den Alltag ebenso wie ein Antragstellender gern das Dienstzimmer verläßt in dem Bewußtsein, mit seinen Sorgen und Nöten gut aufgehoben zu sein. [Berliner Zeitung, 25.04.1946]
2.
selten Tag, an dem Alltag (1) ist
siehe auch Werktag, Arbeitstag
Beispiele:
[…] »Seid ihr nun ganz verrückt geworden, am ersten Weihnachtstag hier zu arbeiten. Könnt ihr das nicht an einem Alltag machen?« [Neue Westfälische, 04.05.2013]
Sechs Jahre, das sind sechs Geburtstage und 300 gemütliche Freitagabende, und 1.500 ganz normale Alltage. [Bild, 24.10.2017]
[…] wir haben schon so viele Alltage gemeistert, uns ihnen gestellt, wieder und wieder. [Alte Seelen und ihre Inneren Kämpfe, 22.07.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
An einem Alltag erlebt und spürt man, wie lebendig diese Stadt ist. In den schmalen Geschäftsstraßen quetschen sich die Autos (nicht alles ist Fußgängerzone, und die gefundene Balance scheint vernünftig und funktionsfähig), auf den farbenfrohen Märkten leuchtet am strahlendsten das Weiß des »Weichser Radi«, und in den Bierwirtschaften drängen sich nach Feierabend die Durstigen, die nach wie vor der einheimischen Braukunst den Vorrang einräumen. [Die Zeit, 23.06.1978]
letzte Änderung: 12.02.2021
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
all · All · Weltall · allererst · allermeist · allerletzt · allerdings · allerhand · Allerheiligen · Allerseelen · allgemein · allmächtig · Allmacht · Alltag · alltäglich
all Adj. Indef.pron. ‘umfassend, ganz’, ahd. al (8. Jh.), mhd. mnd. mnl. nl. al, asächs. aengl. (auch eall), engl. schwed. all, anord. allr, got. alls (germ. *alla-) leiten sich her aus einer zur Wurzel ie. *al- ‘wachsen’ (s. ↗alt) gebildeten Partizipialform ie. *alnos ‘ausgewachsen, vollständig, komplett’; durch Assimilation von n an l entsteht germ. *alla-. Daneben ist eine … Mehr
Alltag · ↗Alltagstrott · ↗Gewohnheit · ↗Joch · ↗Regelmäßigkeit · ↗Trott · täglicher Trott ● ↗Routine franz. · ↗Mühle ugs.
Synonymgruppe
Alltag · ↗Tagesgeschäft ● ↗Routine franz. · täglich Brot ugs.
Synonymgruppe
Alltag · ↗Arbeitsalltag · ↗Routine · ↗Tagesgeschehen · ↗Trott
DWDS-Wortprofil
Ding Einblick Hektik Held Mythe Niederung Normalität Tücke Widrigkeit banal beruflich bestimmen betrieblich bewältigen einholen einkehren entfliehen gehören grau meistern normal politisch prägen schildern trist wiederhaben