-
namířitdas Fernrohr, die Kamera auf etwas richten – namířit dalekohled, kameru na něco
-
obrátit se na někoho s něčím, adresovat někomu něcoeine Bitte, Aufforderung, Mahnung, Rede an jemanden richten – adresovat někomu žádost, žádost, napomenutí, řeč
richtenVb
1. (na)mířit, (na)směrovat, (za)cílit
den Finger nach unten richten zamířit prstem dolů
2. etw. Akk an j-n směřovat co na koho, adresovat co komu
eine Beschwerde an den Richter richten adresovat stížnost soudci
3. sich richten an j-n/etw. obrátit se na koho/co
4. sich gegen j-n/etw. obracet se, směřovat proti komu/čemu
5. sich nach j-m/etw. řídit se kým/čím, podle koho/čeho
sich nach den Vorschriften richten řídit se předpisy
Ich richte mich ganz nach dir. Řídím se zcela podle tebe.
Wonach richtet sich der Preis? Na čem je závislá cena?
6. (na)rovnat, srovn(áv)at, napravit
einen Knochenbruch richten narovnat zlomeninu
7. nastavit
8. (hl. SüD, ÖrD, SwD) (u)rovnat, upravit, spravit
9. (hl. SüD, ÖrD, SwD) připravit, (při)chystat (oběd ap.)
die Betten für die Gäste richten připravit postele pro hosty
10. (hl. SüD, ÖrD, SwD) zařídit, vyřídit
11. (kniž.) über j-n/etw. soudit o kom/čem, posoudit koho/co
12. (kniž. zast.) popravitzugrunde
j-n/etw. zugrunde richten přivést na buben, zničit, zruinovat koho/co (firmu ap.)
Frage
an j-n Frage richten obrátit se na koho s otázkou
narovnat
narovnat komu zlomeninu j-m den Knochenbruch richten
obrátit
obrátit pozornost na koho/co die Aufmerksamkeit auf j-n/etw. richten
ostří
namířit ostří proti komu die Schärfe gegen j-n richten
poučka
řídit se poučkou sich nach einem Lehrsatz richten
řídit se
řídit se podle přání koho sich nach j-s Wünschen richten
směrovat
směrovat anténu die Antenne richten
směrovat
Svoje aktivity směruje k jednomu cíli. Seine Aktivitäten richtet er auf ein Ziel.
upnout
upnout pozornost jiným směrem seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes richten
zadívat se
zadívat se na obraz den Blick aufs Bild richtenRichtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. – Nesuďte, abyste nebyli souzeni.
rich·ten, Präteritum: rich·te·te, Partizip II: ge·rich·tet
Aussprache:IPA: [ˈʁɪçtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild richten (Info)
Reime: -ɪçtn̩
Bedeutungen:[1] etwas Krummes gerade machen, geradebiegen, in eine senkrechte Stellung bringen
[2] einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch übertragen: ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen
[3] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: etwas in Ordnung bringen, (figürlich) etwas wieder gerade biegen
[4] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: etwas zubereiten, vorbereiten
[5] ein Urteil über jemanden fällen
Herkunft:mittelhochdeutsch, althochdeutsch: rihten; gotisch: ga-raihtjan; altenglisch: rihtian; eine Ableitung des Adjektives recht, an dessen Bedeutungen es sich anschließt. Die ursprüngliche Bedeutung war zu [1], vergleiche hierzu Richtschnur, Richtscheit, aufrichten und errichten. Auf der einen Seite anschließend die Bedeutung “in eine Richtung bringen” beziehungsweise “auf etwas hinlenken”, vergleiche hierzu Richtung. Auf der anderen Seite die Bedeutung (fachsprachlich) “die Dachbalken setzen, ein Haus mit einem Dachstuhl versehen”, vergleiche hierzu Richtfest und Richtkranz. [Quellen fehlen]
Synonyme:[1] geradebiegen
[2] deuten, zielen
[3] bereiten, bewerkstelligen, reparieren
[4] anrichten, zubereiten, vorbereiten
[5] aburteilen
Unterbegriffe:abrichten, aufrichten, ausrichten, berichten, einrichten, entrichten, errichten, unterrichten, verrichten, vorrichten, zurichten
[4] herrichten
[5] hinrichten
Beispiele:[1] Der Kieferorthopäde richtet die Zähne.
[2] Sie richtet die Waffe auf ihr Gegenüber.
[3] Er richtet das Schreiben dann direkt an den Bürgermeister.
[3] „Das Lied Der Papa wird’s schon richten (Text und Musik von Gerhard Bronner, bekannteste Gesangsversion von Helmut Qualtinger) ist eine kritische Kabarettnummer aus dem Jahr 1958, deren Titel in Österreich als Synonym für Protektions- und Vetternwirtschaft sprichwörtlich geworden ist.“[1]
[3] „Ihr Protest richtet sich gegen ein neues Schulfach, das den Schülern pro-chinesischen Patriotismus eintrichtern soll.“[2]
[4] Wie richtet man am besten das Bett, wenn der Kranke nicht aufstehen kann?
[4] Liselotte richtet das Abendessen.
[5] „Die zweite Stelle steht im Schlusskapitel der Bergpredigt und folgt dort Jesu Gebot ‚Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet‘ (Mt 7,1) und seiner Lehre zum Gebet (Mt 7,7–11 EU).“[3]
Wortbildungen:gerichtet
Richtung
[5] richterlich
Anrichte, Richtfest, Richtkranz, Richtlinie, Richtscheit, Richtschnur, Richtweg, Schiedsrichter, Unterricht