Kartoffelsalat – bramborový salát

  • "Ich mag Kartoffelsalat sehr gerne." (Mám rád/a kartoflový salát.)
  • "Kannst du bitte den Kartoffelsalat machen?" (Můžeš udělat kartoflový salát?)
  • "Wir haben heute Abend einen leckeren Kartoffelsalat zum Grillen." (Máme dnes večer dobrý kartoflový salát k grilování.)
  • "Der Kartoffelsalat ist ein beliebtes Gericht in Deutschland." (Kartoflový salát je oblíbený pokrm v Německu.)
  • "Ich habe eine neue Rezept für Kartoffelsalat ausprobiert." (Vyzkoušel/a jsem nový recept na kartoflový salát.)

Ja, hier ist ein einfaches Rezept für Kartoffelsalat:

Zutaten:

1 kg Kartoffeln
2 mittelgroße Zwiebeln
2 Esslöffel Essig
4 Esslöffel Öl
1 Esslöffel Senf
1 Esslöffel Zucker
Salz und Pfeffer
Ein paar Stiele Petersilie
Zubereitung:

Koche die Kartoffeln, bis sie weich sind, und lass sie abkühlen.
Schneide die Zwiebeln in kleine Würfel und vermenge sie mit Essig, Öl, Senf, Zucker, Salz und Pfeffer.
Schneide die Kartoffeln in größere Stücke und vermenge sie mit der Zwiebelmischung.
Würze mit Salz und Pfeffer nach Geschmack und vermenge alles gut.
Zum Schluss füge gehackte Petersilie hinzu.

"Bramborový salát může být podáván studený nebo i za tepla. Bramborové saláty připravované v jižních částech Německa nebo v Rakousku jsou často teplé nebo dokonce horké, přičemž některé jsou podávány při pokojové teplotě. V USA a severním Německu se běžně podává chlazený, obdobně jako v České republice. Je také populární u kuchařů při přípravě potravy pro velké množství lidí, protože se snadno připravuje ve velkém množství, vyžaduje jen levné přísady a může být připraven v předstihu a uchován ve chladu, dokud ho není zapotřebí."

Kartoffelsalat wird aus gekochten Kartoffeln und weiteren Zutaten hergestellt. Grundsätzlich lassen sich die Zubereitungsarten mit und ohne Mayonnaise unterscheiden. In Süddeutschland und Österreich ist der Ausdruck Erdäpfelsalat verbreitet, die oberschwäbische und schweizerdeutsche Bezeichnung ist Härdöpfelsalat.

Zur Zubereitung von Kartoffelsalat werden meist festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln (sogenannte Salatkartoffeln) verwendet. Die festkochenden Sorten eignen sich, da sie beim Vermischen der Zutaten nicht so leicht zerfallen. In manchen Rezepten wird ein kleiner Anteil mehligkochender Kartoffeln verwendet, um dem Salat eine sämige Konsistenz zu verleihen.

Die gekochten Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten und mit den weiteren Zutaten vermischt. Es können sowohl sogenannte Salzkartoffeln (ohne Schale gekocht) als auch die mit Schale gekochten Pellkartoffeln verwendet werden. Besonders für die norddeutsche Variante des Kartoffelsalats mit Mayonnaise werden die Kartoffeln häufig erst einen Tag nach dem Kochen weiterverarbeitet, da sie dann zusätzliche Festigkeit erhalten haben. Dies trifft auch auf die im Schwäbischen bekannte Version des "geriebenen Kartoffelsalats" zu. Für die süddeutsche Variante des Salats werden die Kartoffeln meist verarbeitet, wenn sie noch warm sind, weil die Marinade dann besser einziehen kann. Dies funktioniert besonders gut bei gedünsteten Kartoffeln. Eine weitere Zubereitungsart besteht darin, dass die Kartoffeln nicht geschnitten, sondern leicht zerstoßen werden und dabei zerfallen.

komentář