feilschen – smlouvat, vytrvale vyjednávat za nižší cenu

abhandeln, feilschen

OFT ABWERTEND hartnäckig um einen niedrigeren Preis handeln

“sie feilscht zäh um den Preis jedes einzelnen Stücks””Houževnatě smlouvá o ceně každého jednotlivého kusu”

 

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du feilscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „feilschen“, Seite 296 in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

feil·schen, Präteritum: feilsch·te, Partizip II: ge·feilscht

Bedeutungen:

[1] hartnäckig, oft kleinlich handeln und verhandeln, um ein gutes Ergebnis, meist einen guten Preis zu erhalten

Herkunft:

[1] von mittelhochdeutsch veilsen, veilschen ‘einen Preis bieten, um etw. handeln’, wohl zum Adjektiv feil ‘verkäuflich, käuflich mit dem Verbalsuffix -isōn (ahd. *feilisōn) [Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1] schachern

Oberbegriffe:

[1] verhandeln

Unterbegriffe:

[1] erfeilschenherumfeilschen

Beispiele:

[1] Beim Nachmessen feilschte er um jeden Zentimeter.
[1] Auf einem orientalischen Markt wird der Urlauber genötigt zu feilschen.
[1] Die beiden konnten sich nicht über einen Preis für die Taxitour einigen und standen feilschend in der Hotelhalle.
[1] An den Zahlen gibt es nichts zu feilschen, die stimmen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an etwas gibt es nichts zu feilschen

komentář