die Tür die Türen
der Tür der Türen
der Tür den Türen
die Tür die Türen
vor der Tür – přede dveřmi
hinter der Tür – za dveřmi
Tage der offenen Tür – dny otevřených dveří
Dieser Junge knallt immer die Türen zu. – Tenhle kluk vždycky tříská dveřmi.
Phrasen
offene Türen einrennen – vylamovat otevřené dveře
Die Tür zum Haus nicht zusperren – Nezamykejte dveře do domu
mit der Tür ins Haus fallen (= ohne Einleitung sofort zur Sache kommen/přejít přímo k věci bez úvodu = jemanden überrumpeln/někoho překvapit)
Entschuldige, dass ich gleich mit der Tür ins Haus falle, aber kannst du mir mal schnell fünf Euro leihen? – Omlouvám se, že jdu rovnou na věc, ale můžeš mi rychle půjčit pět eur?
Die Türe steht offen. – Dveře jsou otevřené.
Nebo:
- hören - poslouchat NĚMČINA Ich höre in meinem Auto immer Radio. — V autě vždycky poslouchám rádio. einen Knall hören - zaslechnout třesk sich gern reden hören rád se poslouchat
- Liebe, die - láska NĚMČINA mit Liebe kochen, den Tisch decken - vařit s láskou, prostírat stůl Liebe auf den ersten Blick - Láska na první pohled alte Liebe rostet nicht stará láska nerezaví die Liebe geht durch den Magen (scherzhaft: wer gut kochen kann, gewinnt leicht die Zuneigung anderer) láska prochází žaludkem (žertem: umíš-li dobře vařit, snadno si…
- Käfer, der - brouk NĚMČINA Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten.Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen. Arthur Schopenhauer - Každý hloupý kluk dokáže rozmáčknout brouka. Ale všichni profesoři na světě ho nemohou udělat. Arthur Schopenhauer také o Volkswagenu brouku Ein toller Käfer mit der Startnummer 53. Wenn man von der Nummer 53 spricht, geht jedem Käfer-Fan sofort…
- Tag - NĚMČINA "„V tvém životě jsou jen dva dny, kdy nemůžeš nic změnit. Jedno je včera a druhé zítra." dalajlama „Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben, an denen du nichts ändern kannst.Der eine ist gestern und der andere ist morgen.” Dalai Lama"
- Junge - chlapec NĚMČINA Junge, der – chlapec ein Junge aus den USA - chlapec z USA – Junge, das – mládě Junge – mladí lidé Na jihu německojazyčného prostoru méně obvyklé, místo toho se používá slovo „Bub“. Singular Plural 1 Plural 2 Plural 3 nominativ der Junge die Jungen die Jungs die Jungens genitiv des Jungen der Jungen der Jungs der Jungens dativ dem Jungen den Jungen…
- Všichni, kdo odejdou, se nevracejí - All Who Go Do… JUDAIKA, IZRAEL, ŽIDÉ, JIDIŠ Polské nakladatelství Czarne vydalo knihu All Who Go Do Not Return (Všichni, kdo odejdou, se nevracejí) ex-chasida Shulema Deena (hovoří jidiš zde: https://www.youtube.com/watch?v=wzvz7KIwYbM) o jeho vývoji od potomka rodičů si život mezi newyorskými Skverer chasidy zvolili sami, přes blogera ventilujícího svoji slábnoucí víru na blogu Hasidic Rebel, po odchod z komunity, který ho stál manželství a…
- Knaller - bomba", "ohnivá střela", "skvělá věc". NĚMČINA 1. "ein Knaller sein" - být něčím ohromný nebo velmi úspěšný. Příklad: Seine neue Single ist ein absoluter Knaller! (Jeho nový singl je naprostá bomba!); Der Tonträger wird als „absoluter Knaller“ bezeichnet. Ten zvukový nosič je popsán jako "absolutní nářez". xx 2. "jemandem einen Knaller verpassen" - Dát někomu pořádný šok nebo ránu. Příklad:…
- schnuppern - čichat, očichávat si, testovat NĚMČINA "Ich schnuppere an dem neuen Parfum." - "Testuji novou vůni parfému." "Die Hunde schnuppern am Boden, um Spuren zu suchen." - "Psi očichávají zem, aby hledali stopy." "Sie schnupperte an dem Essen, bevor sie es probierte." - "Podívala se na jídlo a přičichla k němu, než ho ochutnala." "Er schnupperte an dem Buch, um zu…
- erschließen - otevřít, odemknout, zpřístupnit NĚMČINA erschließt, erschloss, hat erschlossen Die Wortbedeutung lässt sich aus dem Textzusammenhang erschließen. - Význam slova lze odvodit z kontextu textu. - ein Land, das unbekannte Gebiet erschließen. ein Land dem Verkehr erschließen. Als Fotograf erschließt sich mir die individuelle Möglichkeit, diese subjektive Wahrnehmung durch ein in Größe, Format und Licht in Szene gesetztes Bild -…
- Tag, der (Tage) - den NĚMČINA Während des Tages scheint die Sonne. - Přes den svítí slunce. der Tag die Tagedes Tages des Tags der Tagedem Tag dem Tage den Tagenden…
- Freund, der - přítel NĚMČINA mit jemandem gut Freund sein — být s někým dobří přátelé mit jemandem gut Freund werden - spřátelit se s někým sich jemanden zum Freund machen — spřátelit se s někým Freund und Feind — všichni bez výjimky Slovo der Freund má, jako v češtině, dva významy: - přítel - ein Freund von mir…
- Adventskalender, der - adventní kalendář NĚMČINA Adventskalender je tradiční německý i středoevropský zvyk spojený s adventním obdobím před Vánocemi. Má 24 okének, jedno pro každý den od 1. do 24. prosince. Každé okénko obsahuje malý dárek, čokoládu nebo jinou drobnost, kterou si děti mohou každý den otevřít a tím si zkrátit čekání na Vánoce. Meine Kinder lieben es, jeden Tag…
- Star (Stare) - špaček; star (hvězda) NĚMČINA Stare, Vogelfamilie der Sperlingsvögel (Passeriformes) Star (Person), prominente Persönlichkeit Star (Augenheilkunde), augenheilkundlicher Begriff (meist) Grauer Star, siehe Katarakt (Medizin) Grüner Star, siehe Glaukom Schwarzer Star, siehe Amaurose Der Star ist in ganz Europa anzutreffen. - Špaček se nachází po celé Evropě. Der Star (Sturnus vulgaris), auch als Gemeiner Star bezeichnet, ist der in Eurasien am weitesten verbreitete und häufigste Vertreter der Familie der Stare (Sturnidae). Durch zahlreiche Einbürgerungen…
- Kloster, das (Klöster) - klášter NĚMČINA genitiv Klosters, plurál Klöster Slovo si zachovává latinský střední rod, je totiž původně z latinského claustrum. Warum gehen, eigentlich, diese Menschen ins Kloster? - Proč vlastně tito lidé chodí do kláštera? Drei Tage im Kloster das ganze Leben verändern. - Tři dny v klášteře změní celý život. Teile des Klosters sind öffentlich zugänglich – Klosterkirche, Klostergarten, Klostermuseum, Klostergaststätte…
- Woche, die (Wochen) - týden NĚMČINA in dieser Woche - v tomto týdnu die Woche ist vorbei, vorüber, abgelaufen - týden skončil die Konferenz tritt in ihre vierte Woche ein - konference vstupuje do čtvrtého týdne ich rufe dich sicher Ende der Woche an - určitě ti zavolám na konci týdne am Anfang, zu Beginn, gegen Ende der Woche - na začátku, na začátku,…
- Monat, der - měsíc NĚMČINA v Rakousku také středního rodu: das Monat měsíc jako nebeské těleso: Mond, der – měsíc genitiv Monates or Monats der Monat die Monate des Monats der Monate dem Monat den Monaten den Monat die Monate bis zum Ende des Monats ― do konce měsíce schon seit einem Monat ― už měsíc Anfang…
- Weihnachten - Vánoce NĚMČINA české slovo Vánoce je křížencem němčiny a češtiny - Vá- pochází patrně z Weih, -noce jsou české, ale také patrně inspirovány němčinou Weihnachten steht vor der Tür. - Vánoce jsou přede dveřmi. Es ist bald Weihnachten – Brzy budou vánoce. Christen und Christinnen in aller Welt feiern an Weihnachten die Geburt…
- Wort, das (Worte/Wörter) - slovo NĚMČINA 1. slovo, výraz 2. (obvykle v množném čísle) slova, výrazy, výroky vyjadřující myšlenku nebo pocit velkého emocionálního významu 1 das Wort die Wörter des Wortsdes Wortes der Wörter dem Wort den Wörtern das Wort die Wörter 2 das Wort die Worte des Wortsdes Wortes der Worte dem Wort den Worten das Wort die Worte 1. Der Durchschnittsdeutsche verwendet aktiv ein…
- Tagebau - povrchový důl NĚMČINA Bergbau über Tage povrchová těžba Kohle im Tagebau abbauen povrchově těžit uhlí Anlage für den Tagebau Závod pro povrchovou těžbu einen Tagebau besichtigen navštívit povrchový důl Die junge Künstlerin ist Sorbin und in ihren Arbeiten greift sie sorbische Themen, wie die Einflüsse des Tagebaus und sorbische Traditionen auf. Mladá umělkyně je Lužická Srbka a ve…
- Schnitzel, das (Schnitzel) - řízek; odřezek,… NĚMČINA někdy, ve Švýcarsku, psáno Wienerschnitzel das Schnitzel die Schnitzeldes Schnitzels der Schnitzeldem Schnitzel den Schnitzelndas Schnitzel die Schnitzel Wiener Schnitzel - vídeňský řízek ein Schnitzel klopfen - naklepávat řízek Holz-, Papier-, Stoffschnitzel - dřevěný odřezek, papírový ústřižek, ústřižek látky Rübenschnitzel - řepný řízek frisch die Schnitzel zusammenfegen…
die Tür quietscht, klemmt, knarrt, schließt nicht richtig, ist geschlossen
eine Tür [ab]schließen, aushängen, anlehnen
die Tür hinter sich zumachen
er hörte, wie die Tür ging (geöffnet oder geschlossen wurde)
an die Tür klopfen
ein Auto mit vier Türen
einen Brief unter der Tür durchschieben
sie wohnt eine Tür weiter (nebenan)
sie wohnen Tür an Tür (unmittelbar nebeneinander)
〈in übertragener Bedeutung:〉 das wird dir so manche Tür öffnen (manche Möglichkeit eröffnen)
jemandem die Tür einlaufen/einrennen (umgangssprachlich: Bude 2b)
jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen (umgangssprachlich: 1. im letzten Augenblick vor jemandem die Tür zumachen. 2. jemanden schroff zurückweisen.)
[bei jemandem] offene Türen einrennen (umgangssprachlich: bei jemandem mit großem Engagement für etwas eintreten, was dieser ohnehin befürwortet)
einer Sache Tür und Tor öffnen (einer Sache Vorschub leisten; etwas unbeschränkt ermöglichen: dadurch wird dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet)
hinter verschlossenen Türen (ohne die Anwesenheit von Außenstehenden, ohne Außenstehende zuzulassen; geheim: sie verhandeln hinter verschlossenen Türen)
mit der Tür ins Haus fallen (umgangssprachlich: sein Anliegen ohne Umschweife, [allzu] unvermittelt vorbringen)
vor verschlossener Tür stehen (niemanden zu Hause antreffen)
zwischen Tür und Angel (umgangssprachlich: in Eile, ohne genügend Zeit für etwas zu haben; im Weggehen)
mach die Tür von außen zu! (umgangssprachlich: geh hinaus!)
[ach] du kriegst die Tür nicht zu! (umgangssprachlich: ach du meine Güte!)
als Eingang o. Ä. dienende, meist rechteckige Öffnung in einer Wand [die mit einer Tür (1a) verschlossen wird]; Türöffnung
BEISPIELE
die Tür geht ins Freie
eine Tür zumauern
aus der Tür treten
sie steckte den Kopf durch die Tür
der Schrank geht nicht durch die Tür
sie stand in/unter der Tür
er hatte den Fuß bereits in der Tür
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWÖRTER
jemandem die Tür weisen (gehoben: jemanden mit Nachdruck auffordern, den Raum zu verlassen; jemanden abweisen)
vor die Tür (ins Freie, nach draußen: vor die Tür gehen)
jemanden vor die Tür setzen (umgangssprachlich: 1. jemanden hinausweisen. 2. jemanden entlassen; jemandem kündigen.)
vor seiner eigenen Tür kehren (umgangssprachlich: sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern)
vor der Tür stehen (nach dem Kalender bald eintreten, gefeiert, begangen werden können; unmittelbar bevorstehen: Ostern steht vor der Tür)
da ist die Tür! (umgangssprachlich: nachdrückliche Aufforderung an jemanden, den Raum zu verlassen)
einer Tür (1a) ähnliche, meist jedoch kleinere Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
BEISPIEL
die Tür eines Ofens, Vogelkäfigs, Schrankes
mit einer Tür (2a) verschließbare Öffnung
BEISPIEL
sie griff durch die Tür des Käfigs nach dem Hamster
[…] wissenschaftliche Forschung ermöglicht – ein knauseriges Budget, könnte ich zwischen Tür und Angel sagen: 13 EUR pro Jahr und Bürger, verglichen mit 50 EUR in Frankreich […] europarl.europa.eu
[…] research – a miserly budget, I might say in passing: EUR 13 per year per citizen, compared with EUR 50 in France and EUR 57 in Germany, to take but two examples. europarl.europa.eu
[…] ruhigeren Zeiten in einer Woche geschafft hätte, wurde zwischen Tür und Angel erledigt – eine halbe Stunde irgendwo in einem Hotelzimmer, […] impact-consulting.org
[…] stressful times could have been completed in a week, was written in fits and starts-half an hour here in a hotel room followed […] impact-consulting.org
Oft wird spontan und zwischen Tür und Angel informiert, besonders wenn das Team klein ist und von der Annahme ausgegangen wird, es seien sowieso immer […] quint-essenz.ch
Information is transmitted spontaneously and informally, ‘on the hop’, particularly when the team is small and when it is assumed that all collaborators […] quint-essenz.ch
Ihr Verhältnis beschränkte sich auf ein gelegentliches Grußwort zwischen Tür und Angel und als Jason ihm mitteilte, dass er nach Bristol […] maeuslegeschichten.de
Their relationship was limited to an occasional mumbled greeting between doors and when Jason told his father he would go to Bristol, […]