“Konnen” ist ein deutsches Verb, das “können” bedeutet. Es ist die Infinitivform des Verbs und wird verwendet, um Fähigkeiten oder Möglichkeiten auszudrücken.
Das Verb “können” gehört zur Gruppe der Modalverben, die verwendet werden, um die Modalität von Aussagen auszudrücken. Andere Modalverben im Deutschen sind zum Beispiel “müssen”, “sollen”, “dürfen” und “wollen”.
In der deutschen Sprache gibt es starke und schwache Verben. “Können” ist ein starkes Verb, das seine Form durch Vokalwechsel verändert. In der Gegenwart wird es wie folgt konjugiert: ich kann, du kannst, er/sie/es kann, wir können, ihr könnt, sie können.
Insgesamt ist “konnen” ein einfaches deutsches Wort, das jedoch eine wichtige Bedeutung hat und in vielen Situationen verwendet wird.
Indikativ
Indikativ Präsens
ich
kann
du
kannst
er/sie/es
kann
wir
können
ihr
könnt
sie/Sie
können
Indikativ Präteritum
ich
konnte
du
konntest
er/sie/es
konnte
wir
konnten
ihr
konntet
sie/Sie
konnten
Indikativ Perfekt
ich
habe gekonnt
du
hast gekonnt
er/sie/es
hat gekonnt
wir
haben gekonnt
ihr
habt gekonnt
sie/Sie
haben gekonnt
Indikativ Plusquamperfekt
ich
hatte gekonnt
du
hattest gekonnt
er/sie/es
hatte gekonnt
wir
hatten gekonnt
ihr
hattet gekonnt
sie/Sie
hatten gekonnt
Indikativ Futur I
ich
werde können
du
wirst können
er/sie/es
wird können
wir
werden können
ihr
werdet können
sie/Sie
werden können
Indikativ Futur II
ich
werde gekonnt haben
du
wirst gekonnt haben
er/sie/es
wird gekonnt haben
wir
werden gekonnt haben
ihr
werdet gekonnt haben
sie/Sie
werden gekonnt haben
Konjunktiv
Konjunktiv I Präsens
ich
könne
du
könnest
er/sie/es
könne
wir
können
ihr
könnet
sie/Sie
können
Konjunktiv I Perfekt
ich
habe gekonnt
du
habest gekonnt
er/sie/es
habe gekonnt
wir
haben gekonnt
ihr
habet gekonnt
sie/Sie
haben gekonnt
Konjunktiv I Futur I
ich
werde können
du
werdest können
er/sie/es
werde können
wir
werden können
ihr
werdet können
sie/Sie
werden können
Konjunktiv I Futur II
ich
werde gekonnt haben
du
werdest gekonnt haben
er/sie/es
werde gekonnt haben
wir
werden gekonnt haben
ihr
werdet gekonnt haben
sie/Sie
werden gekonnt haben
Konjunktiv II Präteritum
ich
könnte
du
könntest
er/sie/es
könnte
wir
könnten
ihr
könntet
sie/Sie
könnten
Konjunktiv II Plusquamperfekt
ich
hätte gekonnt
du
hättest gekonnt
er/sie/es
hätte gekonnt
wir
hätten gekonnt
ihr
hättet gekonnt
sie/Sie
hätten gekonnt
Konjunktiv II Futur I
ich
würde können
du
würdest können
er/sie/es
würde können
wir
würden können
ihr
würdet können
sie/Sie
würden können
Konjunktiv II Futur II
ich
würde gekonnt haben
du
würdest gekonnt haben
er/sie/es
würde gekonnt haben
wir
würden gekonnt haben
ihr
würdet gekonnt haben
sie/Sie
würden gekonnt haben
Imperativ
Imperativ
du
kann
ihr
könnt
Partizip
Partizip Präsens
könnend
Partizip Perfekt
gekonnt
Nebo:
- Keuschheit – NĚMČINA "Keuschheit ist sexuelle Enthaltsamkeit. Keuschheit heißt, auf Sexualität zu verzichten. Keuschheit kommt eventuell aus dem Lateinischen conscius, bewusst, oder auch castigio, Züchtigung. Keuschheit ist ein Gebot für Mönche und Nonnen, bei den Katholiken auch für Priester. In vielen Religionen gibt es das Gebot der Keuschheit vor der Ehe." Keuschheit (Substantiv, Femininum): Das Wort "Keuschheit" in…
- aufmachen NĚMČINA Kromě páru ‘öffnen – otevřít/otevírat’ a ‘schließen – zavřít/zavírat’ s v hovorovém jazyce často používá pár ‘aufmachen’ a ‘zumachen’. "Aufmachen" kann sich auf Türen, Fenster, Behälter oder andere Gegenstände beziehen, die verschlossen oder geschlossen sind und geöffnet werden müssen. "Aufmachen/Otevřít" může odkazovat na dveře, okno, kontejner nebo jinou položku, která je zamčená nebo zavřená…
- Bild, das (mn. č. Bilder) - obraz NĚMČINA Ich hängte das Bild an die Wand. Pověsil jsem obraz na zeď. Kinderbild - fotografie z dětství in diesem Fotoalbum sind Kinderbilder von mir v tomto fotoalbu jsou moje dětské fotky Trugbild Ein Trugbild ist ein optisches Phänomen, bei dem die Wahrnehmung von etwas falsch interpretiert wird. Es kann auch als Metapher für eine…
- Elisabeth - Eliška NĚMČINA Zdrobnělina: Lieschen
- Einstellung, die - nastavení; postoj; ukončení NĚMČINA Einstellung (podstatné jméno) - Význam: postoj, přístup, názor, přesvědčení. Beispiel (příklad): Meine Einstellung zur Umwelt ist sehr positiv. (Můj postoj k životnímu prostředí je velmi pozitivní.) Einstellung (podstatné jméno) - Význam: zaměstnání, práce, nábor. Beispiel (příklad): Er hat eine neue Einstellung in einem großen Unternehmen bekommen. (Dostal nové zaměstnání v velké společnosti.) Einstellung (podstatné jméno)…
- grau - šedý NĚMČINA Zu nacht sind alle Katzen grau. - V noci jsou všechny kočky šedé. graue Haare - šedé vlasy er hat graue Haare bekommen vlasy mu zešedivěly er ist alt und grau geworden zestárl a zešedivěl grau in grau ponurý der graue Alltag "Der graue Alltag" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der das tägliche Leben beschreibt,…
- niemanden - nikoho NĚMČINA Ich will niemanden sehen. - Nechci nikoho vidět. der Niemand — des Niemandes des Niemands — dem Niemand — den Niemand — Es gibt niemanden - není nikdo "Niemanden" ist ein deutsches Wort und bedeutet "keine Person" oder "niemand". Es handelt sich um ein Indefinitpronomen, das verwendet wird, um auszudrücken, dass es keine bestimmte Person gibt,…
- Felsen, der NĚMČINA skála, skalisko "Felsen" ist ein deutsches Wort, das "große, feste und meistens aus Stein bestehende Erhebungen in der Landschaft" beschreibt. Felsen können natürlichen Ursprungs sein, wie zum Beispiel durch Erosion oder vulkanische Aktivität entstanden, oder auch durch menschliche Aktivitäten wie Bergbau oder Steinbrüche. Felsen sind oft ein wichtiger Bestandteil der Landschaft und können auch als…
- Mappe, die NĚMČINA eine Mappe mit Rechnungen - "složka s fakturami" 2. obdélníková, plochá kapsa, zejména na spisy, sešity ap. die Mappe unter dem Arm tragen - nosit složku pod paží Ähnlich 1. Hefter Ordner 2. Aktenmappe [Akten]tasche Kollegmappe Schulmappe najdeme výraz die Mappe v kompozitu die Bewerbungsmappe. Pokud by slovo die Mappe stálo samostatně, je možné,…
- Abstand - odstup, vzdálenost; mezera, interval NĚMČINA der Abstand die Abstände des Abstandes, Abstands der Abstände dem Abstand den Abständen den Abstand die Abstände der Abstand beträgt 3 Meter - vzdálenost je 3 metry zeitlicher Abstand - časová vzdálenost ein Abstand von 14 Sekunden - interval 14 sekund Am einfachsten ist…
- beispielsweise - například NĚMČINA také: zum Beispiel Ähnlich beispielshalber wie etwa wie zum Beispiel z. B. zum Beispiel exempli causa zum Exempel Podobný například jako jako např. B. například příklad causa například Ich denke, "zum Beispiel" klingt etwas formaler. Myslím, že "například" zní trochu formálněji.
- reif NĚMČINA "ausreifen" a "reif werden" jsou v němčině podobné výrazy, které se oba používají k vyjádření procesu dozrávání nebo zrání něčeho. "reif werden" se používá hlavně v kontextu dozrávání ovoce a zeleniny, zatímco slovo "ausreifen" se používá obecně pro dozrávání nebo dokončování procesu v různých oblastech. "Ausreifen" může zahrnovat také proces zrání lidských schopností, zkušeností nebo…
- überwintern - přezimovat NĚMČINA Traditionell überwintern die Tiere auf den Anwesen und ziehen im Frühjahr auf die Felder. - Zvířata tradičně přezimují na pozemku a na jaře se přesouvají na pole. Zitruspflanzen richtig überwintern - správně přezimovat citrusové rostliny Wo Schmetterlinge überwintern können. - Kde mohou přezimovat motýli. "Überwintern" ist ein Verb, das die Vorbereitung von Pflanzen, Tieren…
- gehörten NĚMČINA Sloveso, minulý čas, třetí osoba množného čísla slovesa "gehören" (patřit) Wir gehörten zusammen. - Patřili jsme k sobě. Die Bücher gehörten meiner Schwester. (Knihy patřily mé sestře.) Die alten Gemälde gehörten dem Museum. (Staré obrazy patřily muzeu.) Die Musikinstrumente gehörten einer talentierten Band. (Hudební nástroje patřily talentované kapele.)
- Müll - odpadky NĚMČINA Müll trennen třídit odpad smetí, hodit co do smetí etw . in den Müll werfen Natürlich, ich helfe gerne! "Müll" und "odpadky" sind beide Begriffe, die "Abfall" oder "Abfälle" auf Deutsch bzw. Tschechisch bedeuten. Hier sind einige Informationen zum Thema Mülltrennung und Abfallentsorgung: In Deutschland ist die Mülltrennung ein wichtiger Teil der Abfallwirtschaft. Haushalte…
- Steig - stezka NĚMČINA schmaler, steiler Weg; Gebirgspfad - úzká, strmá cesta; horská cesta xxx "Steig" ist ein deutsches Wort und bedeutet "Anstieg" oder "Aufstieg". Es kann sich auf eine physische Erhebung beziehen, wie zum Beispiel einen Bergsteig oder eine Treppe, oder auf eine metaphorische Erhöhung, wie zum Beispiel den Aufstieg in einer Karriere. Der Begriff kann auch in…
- Kuppelei, die - kuplířství NĚMČINA Kuppelei od de.wikipedia.org Kuppelei (lateinisch lenocinium) ist die vorsätzliche Vermittlung und Beförderung der Unzucht. In Verbindung mit Geldzahlungen gehört Kuppelei auch in den ... orm Der Kuppelei machten sich nach damaliger Rechtsprechung auch diejenigen Eltern schuldig, die ihren Kindern den Kontakt mit ihren möglichen Sexualpartnern im ... Obrázky pre dopyt Kuppelei handlungen minderjaehriger DeclensionKuppelei…
- Ernennung, die - jmenování NĚMČINA Bürgermeister beglückwünscht Harald Neumann zur Ernennung zum Partnerschaftsbeauftragten. - Starosta blahopřeje Haraldu Neumannovi k jeho jmenování úředníkem pro partnerství. Telegramm von Goebbels an Karl Erb zur Ernennung zum Professor - telegram od Goebbelse Karlu Erbovi ke jmenování profesorem
- unterstützen - podpořit/podporovat NĚMČINA Schreiben Sie uns, lassen Sie uns wissen, wie wir Sie unterstützen können! - Napište nám, dejte nám vědět, jak Vás můžeme podpořit! schwaches Verb 1a. jemandem [der sich in einer schlechten materiellen Lage befindet] durch Zuwendungen helfen "er wird von seinen Freunden finanziell unterstützt" 1b. jemandem bei etwas behilflich sein "jemanden tatkräftig, mit Rat…
- anmeckern NĚMČINA "Anmeckern" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der bedeutet, dass jemand ständig kritisiert oder meckert, ohne konstruktive Vorschläge zu machen. Der Begriff wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich übermäßig beschwert oder negative Kommentare abgibt, ohne wirklich etwas zu tun, um die Situation zu verbessern. Dieser Begriff kann auch als Synonym für "nörgeln" oder "motzen"…