Das Gleichgewicht des Schreckens ist ein Begriff, der während des Kalten Krieges verwendet wurde, um die Situation zu beschreiben, in der die USA und die UdSSR beide über genügend Atomwaffen verfügten, um sich gegenseitig zu zerstören. Es wurde angenommen, dass diese Waffengleichheit dazu beitragen würde, dass keine der beiden Seiten einen nuklearen Erstschlag starten würde.
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. – Lepší skončit s hrůzou než hrůzou bez konce.
Nebo:
- Elisabeth - Eliška Zdrobnělina: Lieschen ● Fleißiges Lieschen Der Text "Fleißiges Lieschen" ist eine Bezeichnung für eine Person, die sehr fleißig und gewissenhaft arbeitet. Das Wort "Lieschen" ist dabei eine Verniedlichungsform des Namens "Elisabeth". Der Begriff wird oft verwendet, um eine Person zu beschreiben, die sich besonders engagiert und hart arbeitet, um ihre Ziele zu erreichen. Lieschen Müller…
- genießerisch - požitkářský také psáno geniesserisch "Genießerisch" ist ein Adjektiv, das sich auf jemanden oder etwas bezieht, der/das Genuss schätzt oder genießt. Es wird oft im Zusammenhang mit Essen, Trinken oder anderen sinnlichen Erfahrungen verwendet. Der Begriff kann auch als Synonym für "genussvoll" oder "wohlschmeckend" verwendet werden. In der Gastronomie wird er oft verwendet, um die Qualität von…
- Genüge Ihre Probleme kenne ich jetzt zur Genüge. - Teď už dobře znám vaše problémy einer Sache Genüge leisten [form.] - einer Sache Genüge tun [form.]
- Alltagserscheinung – každodenní jev Bio hat sich in Deutschland endgültig vom Randphänomen zur Alltagserscheinung entwickelt. - V Německu se bio nakonec vyvinulo z okrajového jevu v každodenní fenomén. Schwarzenegger, seines Zeichens Gouverneur von Kalifornien, will Autos mit Wasserstoffmotor zu einer Alltagserscheinung in seinem Staate werden lassen, der bekanntlich in den Auto‑verrückten USA liegt. - Kalifornský guvernér Schwarzenegger chce ve…
- Knaller - bomba", "ohnivá střela", "skvělá věc". 1. "ein Knaller sein" - být něčím ohromný nebo velmi úspěšný. Příklad: Seine neue Single ist ein absoluter Knaller! (Jeho nový singl je naprostá bomba!); Der Tonträger wird als „absoluter Knaller“ bezeichnet. Ten zvukový nosič je popsán jako "absolutní nářez". xx 2. "jemandem einen Knaller verpassen" - Dát někomu pořádný šok nebo ránu. Příklad:…
- Sonderzug - zvláštní vlak https://cs.wikipedia.org/wiki/Udo_Lindenberg V roce 1983 nahrál píseň Sonderzug nach Pankow (Zvláštní vlak do Pankowa) na melodii Chattanooga Choo Choo, v níž reaguje na to, že mu nebylo povoleno koncertovat v NDR. V textu ironicky oslovuje Ericha Honeckera, vysvětluje mu, že vždy chtěl vystupovat ve státě dělníků a rolníků a že ani Sovětský svaz proti němu nic…
- Trab Stürme hielten die Feuerwehr auf Trab. - Bouřky držely hasiče ve střehu. dn auf [o. in] Trab halten ugs - nedávat někomu pokoj Trotz des eher schlechten Wetters bewiesen die Kinder Ehrgeiz und hielten ihre Betreuer stets auf trab.(www.sn-online.de, gesammelt am 25.01.2011)I přes nepříznivé počasí byly děti ctižádostivé a své pečovatele vždy držely ve střehu. (www.sn-online.de, shromážděno 25.01.2011) auf Trab, auf…
- Tür, die (Türen) - dveře die Tür die Türender Tür der Türender Tür den Türendie Tür die Türen vor der Tür - přede dveřmi hinter der Tür - za dveřmi Tage der offenen Tür - dny otevřených dveří Dieser Junge knallt immer die Türen zu. - Tenhle kluk vždycky tříská dveřmi.Phrasen offene Türen einrennen - vylamovat otevřené dveře Die Tür…
- unterstützen - podpořit/podporovat Schreiben Sie uns, lassen Sie uns wissen, wie wir Sie unterstützen können! - Napište nám, dejte nám vědět, jak Vás můžeme podpořit! schwaches Verb 1a. jemandem [der sich in einer schlechten materiellen Lage befindet] durch Zuwendungen helfen "er wird von seinen Freunden finanziell unterstützt" 1b. jemandem bei etwas behilflich sein "jemanden tatkräftig, mit Rat…
- Notensystem, das - systém známkování německý systém známkování - das deutsche Notensystem • die Art und Weise, wie Schüler und Studenten in Deutschland bewertet werden - způsob, jakým jsou žáci a studenti v Německu hodnoceni • Das deutsche Notensystem reicht von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). - Německý systém známkování sahá od 1 (výborný) do 6…
- Verlängerung, die - prodloužení in Verlängerung gehen[...] Sitzen und diskutieren Sie erst einmal, dann könnte Ihr Abend in die Verlängerung gehen. - Nejprve se posaďte a diskutujte, poté může váš večer pokračovat. Sollte ein Match in die Verlängerung gehen, ist es möglich, durch Knopfdruck den Zentrumszeiger auf 30 Minuten zu stellen. - Pokud zápas přejde do prodloužení, je…
- Woche, die (Wochen) - týden in dieser Woche - v tomto týdnu die Woche ist vorbei, vorüber, abgelaufen - týden skončil die Konferenz tritt in ihre vierte Woche ein - konference vstupuje do čtvrtého týdne ich rufe dich sicher Ende der Woche an - určitě ti zavolám na konci týdne am Anfang, zu Beginn, gegen Ende der Woche - na začátku, na začátku,…
- spüren - cítit čistě fyzické cítění něčeho tělem, smysly ”. „spüren” můžeme "mit dem Körper" – tělem. „spüren” se nevztahuje jako „fühlen” k citům a emocem, ale k pociťování prostřednictvím těla. „spüren” může odkazovat na emoce, pokud jsou tak silné, že je lze fyzicky cítit, např. Zorn – hněv. Zorn spuren - pocítit hněv…
- Austragung, die - konání; uspořádání "Die Austragung der Olympischen Spiele in Tokyo wurde auf das nächste Jahr verschoben." (Konání Olympijských her v Tokiu bylo odloženo na příští rok.) V kontextu voleb nebo hlasování se slovo "Austragung": "Die Austragung der Präsidentschaftswahlen fand unter strikten Sicherheitsmaßnahmen statt." (Konání prezidentských voleb se konalo za přísných bezpečnostních opatření.) Konání nebo uspořádání kulturních akcí, jako…
- Der heutige Witz des Tages Die Suchergebnisse für "horchen origliare" beziehen sich auf das Verb "horchen" und seine Übersetzung ins Italienische als "origliare". Laut den gefundenen Quellen bedeutet "horchen" zuzuhören oder heimlich zu lauschen [1] [2]. Das italienische Verb "origliare" hat eine ähnliche Bedeutung [3] [4]. Es gibt auch Informationen zur Konjugation beider Verben 1 (heimlich zuhören) (an etwdat) horchen…
- anmeckern "Anmeckern" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der bedeutet, dass jemand ständig kritisiert oder meckert, ohne konstruktive Vorschläge zu machen. Der Begriff wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich übermäßig beschwert oder negative Kommentare abgibt, ohne wirklich etwas zu tun, um die Situation zu verbessern. Dieser Begriff kann auch als Synonym für "nörgeln" oder "motzen"…
- Gleichgewicht, das - rovnováha "aus dem Gleichgewicht bringen" vyvést z rovnováhy Gleichgewicht halten: Udržovat rovnováhu - doslovně i obrazně, může znamenat udržovat fyzickou stabilitu nebo stabilní situaci. Gleichgewicht verlieren: Ztratit rovnováhu - znamená fyzicky nebo metaforicky ztratit stabilitu. Inneres Gleichgewicht: Vnitřní rovnováha Gleichgewichtsstörung: Porucha rovnováhy - zdravotní stav, kdy je narušena schopnost udržovat rovnováhu, často spojená s problémy vnitřního…
- Begriff, der (Begriffe) - pojem, termín Ein Begriff ist ein Wort oder eine Phrase, die eine bestimmte Idee, Konzept, Person, Sache oder einen Zustand repräsentiert und verwendet wird, um es zu beschreiben oder zu identifizieren. - Pojem je slovo nebo fráze, která představuje a používá se k popisu nebo identifikaci konkrétní myšlenky, konceptu, osoby, věci nebo stavu. "Der Begriff 'Gerechtigkeit'…
- Reinfall, der - neúspěch, fiasko = "Enttäuschung", "Fehlschlag", "Missgeschick" großer Reinfall - velký neúspěch, velké fiasko Die Veranstaltung war ein großer Reinfall. (Akce byla velkým neúspěchem.) einen Reinfall erleben - zažít neúspěch, fiasko Unser Plan, im Freien zu campen, wurde ein Reinfall. (Náš plán kempovat venku byl neúspěchem.) etwas endet als Reinfall - něco končí jako neúspěch, fiasko…
- können "Konnen" ist ein deutsches Verb, das "können" bedeutet. Es ist die Infinitivform des Verbs und wird verwendet, um Fähigkeiten oder Möglichkeiten auszudrücken. Das Verb "können" gehört zur Gruppe der Modalverben, die verwendet werden, um die Modalität von Aussagen auszudrücken. Andere Modalverben im Deutschen sind zum Beispiel "müssen", "sollen", "dürfen" und "wollen". In der deutschen Sprache…