Die in Deutschland lebenden Türken stellen mit ca. 2,1 Millionen unter den Ausländern die bei weitem größte Einzelgruppe. – S přibližně 2,1 miliony jsou Turci žijící v Německu mezi cizinci zdaleka největší individuální skupinou.
Zwischen Kurden und Türken gibt es schon lange Streit. – Mezi Kurdy a Turky je už delší dobu spor.
Es gibt eine andere kurze Erzählung über drei Menschen, ein Türke, ein Araber, ich habe vergessen, wer die dritte Person war, aber sagen wir mal ein Malaie. – Je ještě jedna povídka o třech lidech, Turkovi, Arabovi, zapomněl jsem, kdo byl ten třetí, ale řekněme Malajec.
Luther wies häufiger auf die Türken und den Koran hin, um die Unterschiede zwischen Christentum und Islam zu verdeutlichen, aber auch um die Bedrohung durch die Türken zu erklären. – Luther se častěji odvolával na Turky a Korán, aby objasnil rozdíly mezi křesťanstvím a islámem, ale také vysvětlil, jakou hrozbu Turci představují.
Fischspezialitäten beim Türken – rybí speciality u Turka
Sultan Süleyman I. (1494 -1566) regierte das Osmanische Reich von 1520 bis zu seinem Tod 1566 (imago stock&people/WHA United Archives)
Ohne den äußeren Feind hätten die Katholiken – allen voran der katholische Kaiser Karl V. – die Protestanten bekämpfen können, so die Vermutung. So aber mussten sich Katholiken und Protestanten gegen die Türken verbünden.
„Insofern haben die Türken im Prinzip dazu beigetragen, dass sich die Reformation ausbreiten konnte.“
Thomas Kaufmann sieht noch einen dritten Punkt, durch den „die Türken“ die Reformation begünstigt haben. Die Bedrohung von außen machte die Kritik der Reformatoren an der Kirche noch plausibler:
„Dass die Christenheit sozusagen derartig heimgesucht wird, muss ein Strafhandeln Gottes sein; und das setzt in gewisser Weise diejenigen, die diese Kirche kritisieren, also die Reformatoren, ins Recht.“
Die Gefahr für das „christliche Europa“ nimmt zu – durch die militärische Bedrohung durch das Osmanische Reich. 1529: „die Türken vor Wien“. Ein Ereignis, das sich in das europäische Bewusstsein einbrennt. In dieser Situation überdenkt Martin Luther seine Haltung zum Krieg gegen die Türken. Er verfasst seine „Heerpredigt“, ist jetzt dafür, dass die christlichen Mächte militärisch gegen die Türken vorgehen.
„In dieser Situation wird Luther immer klarer, dass der Türke ein Element der Endzeit ist, also in den apokalyptischen Schriften der Bibel, konkret in Daniel 7, gefunden werden kann“, sagt Kaufmann. „Er ist das kleine Hörnlein, das einige christliche Mächte unterdrücken wird, und sozusagen der letzte Vorbote vor der Endzeit, also vor dem Erscheinen des Antichristen und der Wiederkunft Christi.“
„Die Türken saufen und fressen nicht so, wie wir es tun“
Vor diesem Hintergrund setzt sich Luther immer wieder mit der Religion der Türken auseinander, dem Islam. Den Begriff „Islam“ verwenden Luther und seine Zeitgenossen allerdings nicht, wie Thomas Kaufmann erklärt:
„Der Begriff ‚Islam‘ war nicht geläufig. Einen Beleg habe ich bei Luther gefunden, dass er diejenigen, die – wir würden sagen – dem Islam anhängen, als ‚Muslime‘ bezeichnet. Also dieser Begriff taucht auf. Aber die sonst geläufigere Redeweise ist die von den ‚Mohammedanern‘, also den Anhängern des Mohammeds.“
Detailliertes Wissen über die Religion der „Mohammedaner“ besitzt Luther jedoch nicht. Er stützt sich auf die zumeist polemischen Schriften anderer, auf das Hörensagen. Der Islam ist für Luther eine Irrlehre, eine christliche Häresie. Diese Annahme ist zu der Zeit üblich. Zugleich erkennt Luther bei den „Mohammedanern“ aber auch positive Eigenschaften:
„Sie trinken nicht Wein, saufen und fressen nicht so, wie wir es tun, kleiden sich nicht so leichtfertig und fröhlich, bauen nicht so prächtig, prahlen auch nicht so.“
Luther blickt auch neidvoll auf den islamischen Gottesdienst: „Zum anderen wirst Du auch finden, dass sie in ihren Kirchen oft zum Gebet zusammenkommen und mit solcher Zucht, Stille und schönen äußerlichen Gebärden beten, wie bei uns in unseren Kirchen solche Zucht und Stille nirgends zu finden ist. Denn da sind die Weiber an einem abgesonderten Ort und so verhüllt, dass man keine ansehen kann.“
All diese Dinge, die Luther scheinbar bewundert, sind für ihn letztendlich jedoch ein Blendwerk des Teufels.
„All der Unflat, den der Teufel durch andere Ketzer hin und wieder gestreut hat, den hat er durch Muhammad auf einmal herausgespien.“
„Gerade das, was am Türken so eindrucksvoll ist, entspricht der Fähigkeit des Teufels, sich in einen Engel des Lichts zu verwandeln. Also gerade sozusagen in dem Attraktiven, Eindrucksvollen, Betörenden, im Schönen wird die Abgründigkeit des Teufels camoufliert und diese Religion sozusagen für Christen attraktiv gemacht“, erläutert Thomas Kaufmann.
Luther will den Koran verbreiten
Dennoch spricht sich Luther gegen Ende seines Lebens dafür aus, den Koran in Deutschland zu verbreiten. Das war damals hoch umstritten. Kurz zuvor hatte Luther den Koran erstmals selbst lesen können, in einer lateinischen Übersetzung. Danach empfahl er:
„Darum sehe ich es als nützlich und notwendig an, dieses Büchlein zu verdeutschen, dass doch bei uns Deutschen auch erkannt werde, was für ein schändlicher Glaube des Muhammads Glaube ist, damit wir gestärkt werden in unserem christlichen Glauben.“
Korn, das - zrno, obilí V jednotném čísle: pád (nominativ): das Korn (zrno, obilí) pád (genitiv): des Korns (zrna, obilí) pád (dativ): dem Korn (zrnu, obilí) pád (akuzativ): das Korn (zrno, obilí) V množném čísle: pád (nominativ): die Körner (zrna, obilí) pád (genitiv): der Körner (zrn, obilí) pád (dativ): den Körnern (zrnům, obilí) pád (akuzativ): die Körner (zrna, obilí) Několik…
dem - "dem" je německý člen DER v dativu jednotného čísla. Používá se k označení předmětu nebo osoby, na kterou se akce vztahuje. Ich gebe dem Mann das Buch. (Dávám tomu muži knihu.) Ich helfe dem Kind. (Pomáhám tomu dítěti.) Ich spreche mit dem Leuten. (Mluvím s těmi lidmi.) A následuje tabulka, která ukazuje určité články v…
Turci "Velkou výzvu představují v 16. století z východu pronikající Turci. Roku 1529 obléhá osmanské vojsko neúspěšně Vídeň. Vetřelci sice odtáhnou, ale v příštích 150 letech zůstávají stálou hrozbou. Roku 1683 stojí Turci opět před branami města. Znovu jsou však zahnáni a následně vojsky, pod vedením vojevůdců jako byl Evžen Savojský, vytlačeni zpět až za Bělehrad."…
irgendwelch - jakýkoliv, nějaký Ich brauche irgendwelche Informationen. (Potřebuji jakékoliv informace.) Er hat irgendwelche Probleme. (Má nějaké problémy.) Ich suche irgendwelche Bücher über Geschichte. (Hledám jakékoliv knihy o historii.) "Irgendwelche sind gekommen" (Nějací přišli). männlich (mužský rod): Nominativ: irgendwelcher Genitiv: irgendwelchen Dativ: irgendwelchem Akkusativ: irgendwelchen weiblich (ženský rod): Nominativ: irgendwelche Genitiv: irgendwelcher Dativ: irgendwelcher Akkusativ: irgendwelche sächlich…
Gruß, der (Grüße) -pozdrav Der Gruß, die Begrüßungsformel, Begrüßungsfloskel, Abschiedsformel und Abschiedsfloskel, ist eine formalisierte oder ritualisierte Geste, Floskel oder ein anderes Ausdrucksmittel zum Einleiten bzw. Abschließen eines Kontaktes. ohne Gruß weggehen - odejít bez pozdravu Grüße wechseln - vyměnit si pozdravy Bestell deiner Familie schöne Grüße von mir – Pozdravuj ode mě svou rodinu. liebe Grüße an deine…
Kuppelei, die - kuplířství Kuppelei od de.wikipedia.org Kuppelei (lateinisch lenocinium) ist die vorsätzliche Vermittlung und Beförderung der Unzucht. In Verbindung mit Geldzahlungen gehört Kuppelei auch in den ... orm Der Kuppelei machten sich nach damaliger Rechtsprechung auch diejenigen Eltern schuldig, die ihren Kindern den Kontakt mit ihren möglichen Sexualpartnern im ... Obrázky pre dopyt Kuppelei handlungen minderjaehriger DeclensionKuppelei…
gründen (gegründet)- založit, zřídit eine Firma gründen - založit firmu eine Familie gründen - založit rodinu einen Verein gründen - založit spolek eine Stiftung gründen - založit nadaci eine Schule gründen - založit školu eine Partei gründen - založit stranu eine Initiative gründen - založit iniciativu eine Genossenschaft gründen - založit družstvo ein Unternehmen gründen - založit podnikání …
Kennzeichen Kennzeichen dienen der eindeutigen Identifizierung, sind dabei in der Regel schnell ablesbar und gut merkbar und sehen je Land unterschiedlich aus. - SPZ slouží k jasné identifikaci, jsou obvykle snadno čitelné a zapamatovatelné a v každé zemi vypadají jinak. Der Streit über Autokennzeichen zwischen Serbien und dem Kosovo droht wieder zu eskalieren.Bis Ende Oktober müssen…
um "kolem" - "Er lief um den Park herum." (Běžel kolem parku.) "Ich gehe um den See herum." (Jdu kolem jezera.) "v" o hodinách - "Das Spiel endet um 22 Uhr." (Hra končí v 22:00 hodin.) "Wir treffen uns um 12 Uhr zum Mittagessen." (Sejdeme se v 12:00 hodin na oběd.) "přibližně" -"Das Hotel ist um 5…
Rind, das - dobytek mn. č. Rinder Rinder je také německé příjmení s významem „chovatel dobytka“. Welches Stück beim Rind woher stammt. - Který kus hovězího masa pochází odkud. schwarz-weiß gefleckte Rinder - černobíle flekatý dobytek Nominativ das Rind die Rinder Genitiv des Rindsdes Rindes der Rinder Dativ dem Rinddem Rinde den Rindern Akkusativ das Rind die Rinder
mancher, manche, manches - mnohý, některý, leckterý 1. mnohý, některý, leckterý die Ansicht manches Gelehrten - názor mnohého učence 2. některý, mnohý, nejeden, několik nejeden, nejedna, nejedno manche Berufe, wie Lehrer oder Arzt - některé profese, jako učitel nebo lékař mancher von uns - nejeden z nás Manche Vogelarten verschmelzen mit der Umgebung. - Některé druhy ptáků splývají s okolím. Manche…
Erzählung, die - vyprávění Ort, an dem nach der biblischen Erzählung Jesus Christus geboren wurde. - Místo, kde se podle biblického příběhu narodil Ježíš Kristus. https://cz.pinterest.com/pin/136163588723294074/
schätzen - odhadovat 1. Den Wert oder Preis einer Sache abschätzen oder einschätzen: - "Kannst du den Wert dieses antiken Möbels schätzen?" - "Ich schätze, dass das Auto etwa 10.000 Euro wert ist." 2. Eine Meinung oder Einschätzung über jemanden oder etwas haben: - "Ich schätze seine Fähigkeiten als Musiker sehr." - "Ich schätze deine Ehrlichkeit." 3.…
Allgemeinheit, die - společnost In unserer Gesellschaft besteht die Tendenz, die Verantwortung auf die Allgemeinheit - und damit auf den Staat - abzuschieben. - V naší společnosti je tendence přesouvat odpovědnost na širokou veřejnost – a tedy na stát. Der Einfluss auf die Allgemeinheit wird jetzt deutlich, indem Arbeitsplätze verloren gehen. - Dopad na komunitu je nyní zjevný, protože…
es gibt - je gibt - třetí osoba jednotného čísla od geben. Es gibt se užívá ve významu JE (was gibt es da zu lachen? — co je tu směšného?) asi ve významu, jaký má anglické There is.... Následuje po něm vždy čtvrtý pád, tedy akuzativ (Akkusativ), a proto máme "Hier gibt es einen Tisch." (doslova: zde dává jeden…
Afrikaans Afrikaans, früher auch Kapholländisch, die Sprache der Buren und der meisten "Farbigen" in Südafrika, gehört zum Westgermanischen Zweig der Indoeuropäischen Sprachen. Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten wie Namibia, Simbabwe, Botswana, Lesotho, Malawi, und Sambia. In Südafrika ist Afrikaans die Muttersprache von 14,4% aller Bewohner (laut den amtlichen…
Nominativ, der - nominativ, první pád Nominativ ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient. - V gramatice je nominativ termín používaný pro pád, který se primárně používá k identifikaci subjektu ve větě. In der deutschen Schulgrammatik wird der Nominativ auch 1. Fall oder Wer-Fall genannt. - V německé školní gramatice se nominativ jmenuje také první…
Schule, die - škola Morgen fällt die Schule aus. - Zítra škola odpadá. Mohu vám ukázat obrázek německé školy. (Ich kann Ihnen ein Bild von einer deutschen Schule zeigen.) Německé školy vypadají takto: (Deutsche Schulen sehen so aus:) https://cdn.pixabay.com/photo/2017/08/01/12/43/people-2563491_960_720.jpg Toto je obrázek základní školy v Německu. (Dies ist ein Bild von einer Grundschule in Deutschland.) Vidíte, že děti mají s sebou…
Wohl, das - dobro zum Wohl - na zdraví jednotné číslo nominativ das Wohl — genitiv des Wohls des Wohles — dativ dem Wohl dem Wohle — akuzativ das Wohl Bedeutungen: [1] auf den Einzelnen bezogen: Zustand des Gutgehens, körperlich und geistig, auch Gesundheit und Glück [2] auf mehrere bezogen: das Gute im Interesse der Masse, zum Beispiel Reichtum und (soziale)…
Gründonnerstag, der - Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag… Gründonnerstag (česky Velký čtvrtek) je křesťanský svátek, který se slaví před Velikonocemi. "Wir feiern Gründonnerstag in der Kirche." (Slavíme Velký čtvrtek v kostele.) "Gründonnerstag ist ein Tag, an dem man an das Leiden und die Kreuzigung Jesu Christi erinnert." (Velký čtvrtek je den, kdy si připomínáme utrpení a ukřižování Ježíše Krista.) "Am Gründonnerstag wird…